2026 Ford Mustang GT Cabrio: Ein modernes Muscle-Car mit zeitloser Ausstrahlung

26

Der Ford Mustang hat durchweg eine spezifische Kundschaft angezogen, und die aktuelle „S650“-Generation setzt diesen Trend fort. Obwohl es sich bei dieser Generation eher um ein bedeutendes Update als um ein völlig neues Modell handelt, zeichnet sie sich durch ein mutigeres und aggressiveres Design aus, das sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Entscheidend ist, dass er den legendären 5,0-Liter-V8-Motor „Coyote“ von Ford auch bei immer strengeren Emissionsvorschriften beibehält – ein Detail, das ihn auszeichnet. Dieser Testbericht untersucht das Ford Mustang GT Cabrio 2026 und untersucht seine Leistung, Funktionen und seinen Gesamtwert.

Was macht den Mustang 2026 so besonders?

Da der Chevrolet Camaro im Jahr 2023 eingestellt wird, steht das Mustang GT Convertible als V8-Cabrio-Muscle-Car nahezu allein da, insbesondere in seiner Preisklasse. Das GT-Cabriolet steht an der Spitze der Mustang-Reihe und kostet 92.667 US-Dollar vor Straßenkosten. Zwar gibt es Konkurrenten wie den Toyota Supra und den Nissan Z, ihnen fehlt jedoch die V8-Leistung und die Cabrio-Konfiguration des Mustang. Das 2026 Mustang GT Cabrio ist eine seltene Kombination aus klassischem Muscle-Car-Erbe und moderner Raffinesse.

Interieur und Technik

Der Innenraum des Mustang GT Cabrio bietet ein komfortables und fahrerorientiertes Erlebnis. Das große Touchscreen-Infotainmentsystem bietet intuitive Bedienelemente und Zugriff auf eine Reihe von Funktionen. Das digitale Kombiinstrument bietet klare und anpassbare Informationen. Auch wenn der Innenraum nicht übermäßig luxuriös ist, ist er doch funktional und gut ausgestattet und passt zum sportlichen Charakter des Mustang. Das Design beinhaltet klassische Mustang-Elemente und integriert gleichzeitig moderne Technologie. Das Fahrerlebnis mit offenem Dach zeigt jedoch deutliche tote Winkel, insbesondere auf der rechten Schulterseite, und das verfügbare System zur Überwachung des toten Winkels ist eine notwendige Hilfe.

Leistung: Das Herz des Mustang

Unter der Haube verbirgt sich der beliebte 5,0-Liter-V8 „Coyote“, der satte 345 kW Leistung und 550 Nm Drehmoment liefert – allerdings etwas unter der US-Spezifikation. Besonders bei geöffnetem Verdeck ist das charaktervolle Dröhnen des Motors ein Highlight. Obwohl ein Zehngang-Automatikgetriebe serienmäßig ist, kann es vor allem in städtischen Umgebungen gelegentlich zu einer übermäßigen Schaltfreudigkeit kommen. Trotzdem arbeitet das Getriebe im Allgemeinen gut und sorgt für eine sanfte Beschleunigung. Der Kraftstoffverbrauch ist für einen V8-Motor überraschend gut, obwohl er immer noch eine beträchtliche Menge Kraftstoff verbraucht, insbesondere wenn er mit viel Enthusiasmus gefahren wird.

Fahrerlebnis: Eine Mischung aus Kraft und Eleganz

Das Mustang GT Cabrio schafft eine erfreuliche Balance zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit. Es lässt sich fesselnd fahren, bietet reichlich Kraft und eine reaktionsschnelle Lenkung. Es meistert weitläufige Kurven souverän und meistert kurvige Straßen mit Stabilität. Obwohl die Federung nicht so steif ist wie bei einigen rennstreckenorientierten Sportwagen, vermittelt sie dennoch ein sportliches Fahrgefühl, ohne den Fahrkomfort zu beeinträchtigen. Das Cabrioverdeck steigert den Fahrspaß, verstärkt den Motorsound und sorgt für ein Open-Air-Erlebnis. Die intelligente Geschwindigkeitsregelanlage ist gut abgestimmt und zuverlässig, was die Attraktivität des Fahrzeugs für längere Fahrten erhöht. Der Fahrer muss jedoch auf die Breite des Fahrzeugs auf engen Straßen und die eingeschränkte Sicht bei geöffnetem Dach achten.

Funktionen und Wert

Das Mustang GT Cabrio ist mit einer Reihe von Funktionen gut ausgestattet, darunter ein Touchscreen-Infotainmentsystem, ein digitales Kombiinstrument und leistungsorientierte Fahrmodi. Obwohl es sich nicht um die luxuriöseste Kabine handelt, ist der Innenraum funktional und gut ausgestattet. Der geräumige Kofferraum sorgt für überraschende Praktikabilität, obwohl ein Reifenreparaturset ein Reserverad ersetzt. Das Fehlen der verfügbaren adaptiven MagneRide-Federung beim Cabrio-Modell ist eine kleine Enttäuschung.

Nachteile

Trotz seiner vielen Stärken ist das Ford Mustang GT Cabrio 2026 nicht ohne Nachteile. Am auffälligsten ist die eingeschränkte Sicht nach hinten bei geschlossenem Dach. Das Automatikgetriebe kann in manchen Situationen zu schaltfreudig wirken und das Fehlen eines Reserverads im Kofferraum ist bei modernen Sportwagen ein häufiger Kompromiss. Während das Design aggressiv und ansprechend ist, wirken die dünnen Kunststoffabdeckungen für den Dachmechanismus wie ein nachträglicher Einfall und beeinträchtigen das allgemeine Premium-Gefühl.

Urteil: Eine überzeugende Mischung aus Erbe und Moderne

Das 2026 Ford Mustang GT Cabrio bietet eine überzeugende Kombination aus klassischem Muscle-Car-Appeal und moderner Raffinesse. Sein leistungsstarker V8-Motor, das fesselnde Fahrerlebnis und das stilvolle Design machen ihn zu einer herausragenden Wahl in seinem Segment. Obwohl es seine Mängel hat, bietet das Mustang GT Cabriolet letztendlich ein lohnendes und unterhaltsames Fahrerlebnis, das den Geist des legendären Ford Mustang einfängt