Besitzen Sie ein Stück Leinwand: Kultige Filmautos werden versteigert

13

Filmbegeisterte und Autosammler, bereiten Sie sich auf eine beispiellose Gelegenheit vor: Bonhams bietet noch in diesem Monat eine bemerkenswerte Sammlung von Fahrzeugen und Erinnerungsstücken aus Film und Fernsehen zur Auktion an. „The Movie Cars Collection from Paris“ läuft vom 21. bis 28. November und zeigt über 50 Autos und 19 Erinnerungsstücke, von denen die überwiegende Mehrheit keinen Mindestpreis hat, und bietet leidenschaftlichen Bietern die Chance, sich ein Stück Filmgeschichte zu sichern.

Die Headliner: Bemerkenswerte Fahrzeuge stehen zur Ausschreibung

Die Sammlung verfügt über ein vielfältiges Angebot und präsentiert Fahrzeuge aus einigen der beliebtesten Filmen aller Zeiten. Herausragend ist ein Mitsubishi Lancer Evolution VII aus dem Jahr 2001, der berühmt wurde von Paul Walkers Figur Brian O’Connor in 2 Fast 2 Furious gefahren. Bonhams schätzt den Verkaufspreis zwischen 250.000 und 500.000 Euro (290.000 – 580.000 US-Dollar), was vor allem auf seinen einzigartigen Motor zurückzuführen ist – es ist der einzige Evo im Film, der über einen 330-PS-Motor verfügt.

Die Fast & Furious -Franchise ist gut vertreten, mit Dominic Torettos 1970er Dodge Charger aus Fast & Furious 7 (allerdings mit einem Chevy LS3 V8-Motortausch) und dem gelifteten Dodge Charger „Off-Road“, ebenfalls aus demselben Film, im Wert zwischen 150.000 und 250.000 Euro (170.000 bis 290.000 US-Dollar). Der 1969er Ford Mustang Mach 1 von Keanu Reeves aus John Wick 2 ist ebenfalls erhältlich und wird voraussichtlich zwischen 100.000 und 200.000 Euro (120.000 bis 230.000 US-Dollar) einbringen, Details zu Motor und Fahrwerk sind jedoch noch rar.

Jenseits von Fast & Furious : Vielfältige filmische Fahrgeschäfte

Die Sammlung reicht weit über die Welt des Straßenrennsports hinaus und bietet einen Einblick in verschiedene Genres und Epochen des Films. Fans von Ryan Goslings Drive können auf seinen unauffälligen Chevrolet Chevelle Malibu von 1973 bieten (Schätzpreis: 60.000–80.000 € / 69.000–92.000 US-Dollar). Fans klassischer Science-Fiction werden sich besonders über die Aufnahme von Gene Winfields „Everyman’s Car“ aus Blade Runner (20.000 – 30.000 € / 23.000 – 35.000 US-Dollar) und dem „Police Cruiser“ aus Zurück in die Zukunft Teil II (20.000 – 30.000 € / 23.000 – 35.000 US-Dollar) freuen entworfen von Winfield. Ein satirischer SUX 6000 von RoboCop (30.000–50.000 € / 35.000–58.000 US-Dollar) unterstreicht Winfields Einfluss auf den Film zusätzlich.

Internationales Flair und einzigartige Kuriositäten

Die Auktion präsentiert auch internationales Kino, darunter einen Peugeot 406 V6 von 1999 aus Taxi 2 (70.000–120.000 €/81.000–140.000 US-Dollar), der in Frankreich als Ikone der Popkultur gilt, sowie einen Peugeot 407 aus Taxi 5. Ein BMW 750i von 1995, eine Hommage an den mit Gadgets gefüllten 750iL aus „Der Morgen stirbt nie“, wird als überzeugende Nachbildung von Pierce Brosnans Bond-Auto angeboten (15.000–20.000 € / 17.000–23.000 US-Dollar).

Abgerundet wird die vielseitige Auswahl durch ein Warner-Batmobil „1989“ von 1989 (verwendet in der Batman-Stuntshow von Six Flags) (70.000–100.000 € / 81.000–120.000 US-Dollar) und einen Dodge Charger „General Lee“ von 1968 aus The Dukes of Hazzard (2005) (120.000 €). 160.000 € / 140.000–180.000 US-Dollar).

Obwohl nicht jedes Fahrzeug vor der Auktion vollständig fotografiert wurde, versichert Bonhams potenziellen Käufern, dass alle Autos authentisch und viele fahrbar sind. Der Verkauf stellt eine wirklich einzigartige Gelegenheit dar, ein greifbares Stück Filmgeschichte zu erwerben und den nachhaltigen Einfluss des Films auf die Automobilkultur zu würdigen.

Die Sammlung bietet eine bemerkenswerte Gelegenheit für Filmbegeisterte und Autosammler, ein Stück Filmgeschichte zu besitzen.