Die jüngste Designrevolution von Kia hat einige auffällige Fahrzeuge hervorgebracht, aber keines hat die Meinungen so polarisiert wie der Tasman. Dieser Mittelklasse-Pickup, Kias erster Vorstoß in ein hart umkämpftes Segment, fordert die etablierte Ordnung mit kühnem Design und einem überraschend raffinierten Innenraum heraus. Auch wenn sein Aussehen vielleicht nicht jeden überzeugt, beweist die Substanz des Tasman, dass er mehr als nur ein kontroverses Gesicht ist.
Den Status Quo in Frage stellen
Der Markt für mittelgroße Pickups wird seit Jahren von zweckmäßigen Designs dominiert. Der Ford Ranger, der Toyota Hilux, der Mitsubishi Triton und der Isuzu D-Max geben der Funktion Vorrang vor der Form. Kia hat jedoch alle Konventionen über Bord geworfen und einen Truck geschaffen, der im Guten wie im Schlechten herausragt. Kritiker waren scharf auf die Ästhetik und selbst interne KI-generierte Renderings haben Schwierigkeiten, es konventionell attraktiv zu machen. Doch gerade die Kühnheit des Tasman macht ihn unvergesslich.
Under the Skin: Eine spezielle Plattform
Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten, die auf umfunktionierte Chassis setzen, ist der Tasman auf einer speziellen Leiterrahmenplattform aufgebaut. Dieses Engagement für die Technik zeigt sich in seiner robusten Konstruktion und leistungsstarken Leistung. Die Leistung kommt von einem bekannten 2,2-Liter-Turbodiesel-Vierzylinder, der für Anwendungen mit Hinterradantrieb abgestimmt ist und 154 kW (206 PS) und 441 Nm (325 lb-ft) Drehmoment liefert. Ein Achtgang-Automatikgetriebe ist Standard, ein Sechsgang-Schaltgetriebe ist in Kürze erhältlich.
Die Tasman-Reihe deckt unterschiedliche Bedürfnisse ab, angefangen vom erschwinglichen S 4×2 für 46.490 AU$ (30.300 $) bis zum voll ausgestatteten X-Pro für 77.990 AU$ (50.800 $). Der X-Pro, das getestete Modell, stellt den Höhepunkt der Pickup-Ambitionen von Kia dar.
Ein Premium-Interieur, das es auszeichnet
Treten Sie ein und das Interieur des Tasman hebt ihn sofort von der Konkurrenz ab. Der Innenraum erinnert eher an einen Luxus-SUV als an einen Pickup. Hochwertige Materialien, weiche Sitze und ein modernes Armaturenbrettdesign schaffen eine edle Atmosphäre. Das 12,3-Zoll-Digitalinstrumenten-Cluster und der 12,3-Zoll-Infotainment-Bildschirm sind nahtlos integriert, während ergonomische physische Bedienelemente für Klima und Lautstärke eine willkommene Abwechslung zu berührungsempfindlichen Schnittstellen bieten.
Kias Liebe zum Detail erstreckt sich auch auf durchdachte Stauraumlösungen, darunter ein zweites Handschuhfach und eine geräumige Mittelkonsole. Die Rücksitze bieten ausreichend Beinfreiheit und Liegemöglichkeiten für den Komfort der Passagiere. Der Innenraum des Tasman ist wohl der beste seiner Klasse und kann mit noch höherpreisigen Modellen mithalten.
Fahrdynamik: Raffiniert und leistungsfähig
Das Fahrerlebnis des Tasman ist überraschend ausgefeilt. Der Dieselmotor liefert reaktionsschnelle Leistung mit minimaler Verzögerung und einer gleichmäßigen Leistungsabgabe. Die Achtgang-Automatik schaltet nahtlos und verbessert so die Einsatzfähigkeit sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Kraftstoffeffizienz entspricht der der Konkurrenz und liegt im kombinierten Zyklus im Durchschnitt bei etwa 8,1 l/100 km (29 US mpg).
Die auf australische Straßen abgestimmte Federung schafft ein Gleichgewicht zwischen Komfort und Kontrolle. Während sich die hinteren Blattfedern im unbeladenen Zustand fest anfühlen, kommt der Tasman auf unterschiedlichem Untergrund gut zurecht. Die Geländetauglichkeit ist beeindruckend, mit wählbaren Fahrmodi, einer hinteren Differenzialsperre und dem X-Trek-Offroad-Geschwindigkeitsregelsystem von Kia.
Abschleppen und Sicherheit: Gut ausgestattet
Der Tasman verfügt über eine gebremste Anhängelast von 3.500 kg (7.716 lbs), aber das Fehlen eines V6-Motors kann seine Fähigkeit, schwerere Lasten bequem zu bewältigen, einschränken. Die Sicherheitsfunktionen sind umfassend, darunter autonome Notbremsung, Überwachung des toten Winkels und das Highway Driving Assist 2-System von Kia, das eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und Spurzentrierungsunterstützung bietet.
Das Urteil: Ein mutiger Anwärter
Der Kia Tasman ist nicht ohne Mängel, aber sein kühnes Design, sein raffiniertes Interieur und seine leistungsstarke Leistung machen ihn zu einer überzeugenden Wahl im Segment der Mittelklasse-Pickups. Auch wenn sein Aussehen vielleicht nicht jedem gefällt, beweist seine Substanz, dass es mehr als nur ein hübsches Gesicht ist. Wenn Sie auf der Suche nach einem Pickup sind, der sich von der Masse abhebt, ist der Tasman eine Überlegung wert.
Kia hat den Pickup-Markt mit einem Fahrzeug revolutioniert, das Konventionen in Frage stellt und ein Premium-Erlebnis bietet. Der Tasman ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber er ist ein mutiger Anwärter, der Aufmerksamkeit verdient.
Bildnachweis: Brad Anderson/Carscoops
